Wie sicher sind digitale Daten? / Wie können Digitale Daten gesichert werden?
17. Oktober 2007Wenn wir heute unsere Dias aus den 60er Jahren aus der Kiste holen, so sind die Farben vielleicht nicht mehr ganz frisch, aber das Motiv lässt sich noch gut erkennen. Haben wir aber 1980 unsere Daten auf eine 10“ Diskette gesichert, so finden sich heute fast keine Laufwerke und Computer mehr, um diese auszulesen.
Haltbarkeit von Datenträgern
Diese Aussagen sind zwar richtig, aber inzwischen hat sich diesbezüglich einiges geändert. So sind meine CDs, die ich Mitte der 80er gekauft habe, heute noch auf jedem CD Spieler abspielbar, sofern sie nicht mechanisch beschädigt wurden. Auch meine selbst gebrannten Scheiben von 1995 lassen sich noch problemlos lesen, wobei es zum Zeitpunkt der Erstellung auch Rohlinge von niederer Qualität gab, die sich vielleicht nicht mehr lesen lassen.
Wie dem auch sei, es wird der Tag kommen, wo CDs mit neueren Technologien nicht mehr kompatibel sind und auf andere Datenträger umkopiert werden müssen. Unter Fachleuten wird ein Zeitrahmen von 15 – 20 Jahren genannt, nachdem die Daten auf Datenträgern gleich welcher Art auf neuere Medien umkopiert werden müssen, um die Lesbarkeit für die Zukunft sicherzustellen. Dieser Vorgang des Umkopierens - in der Regel auf Datenträger mit größerer Speicherkapazität - wird im Fachjargon als Migration bezeichnet. Es ist also müssig zu diskutieren, ob eine CD 50, 70 oder 100 Jahre oder vielleicht sogar noch länger hält, weil sie dann sowieso keiner mehr lesen kann. Sie sollte aber in jedem Fall Den ganzen Beitrag lesen »